Geschichte des Vereines (3)

Wenn wir auf das Jahr 1960 zurückblicken, so kommt uns ein sehr feierlicher Anlaß in Erinnerung. In diesem Jahr wurde das nach dem Ersten Weltkrieg errichtete Kriegerdenkmal umgestaltet und die Opfer des Zweiten Weltkrieges an Gefallenen, Vermißten und in der Heimat getöteten Menschen namentlich am Denkmal angeführt. An der Einweihung des neugestalteten Denkmales am 21. August 1960 nahmen 680 Kameraden des Kameradschaftsbundes mit 21 Fahnen und 4 Musikkapellen teil. Im Jahr 1963 konnte der Ortsverband infolge eines guten Kassenstandes und Spenden eine neue Fahne anschaffen. Die Fahnenweihe fand am 14. Juli statt. Über 600 Kameraden mit 25 Fahnen und 2 Musikkapellen kamen aus diesem Anlaß in unsere Gemeinde und feierten mit uns dieses schöne Fest.

Eine sehr sinnvolle und dauernde Erinnerung an die Gefallenen beider Weltkriege und verstorbenen Soldaten ist die St. Michael-Kriegergedächtnisglocke am Turm der Kirche, gegossen im Jahr 1966 von der Firma Perner in Passau. Diese Glocke wird bei jeder Kriegerehrung und jedem Soldatenbegräbnis geläutet, sie ruft uns zur Besinnung und zum Gebet für die Opfer der Kriege. Der Ortsverband des Kameradschaftsbundes hatte zu diesem Vorhaben eine sehr positive Einstellung. Das Glockenkomitee und andere gutgesinnte Menschen haben aktiv an der Aufbringung der erforderlichen Geldmittel mitgeholfen.

Die Hauptversammlung, die jedes Jahr stattfindet, war schon Anlaß zu einem gemeinsamen Kirchgang mit Kriegerehrung. Die Teilnahme des Ortsverbandes an der Fronleichnamsprozession und am Friedhofgang zu Allerheiligen ist schon Tradition. Die Sammlung für die Kriegsgräber (Schwarzes Kreuz) wird immer vom Ortsverband durchgeführt. Auch an auswärtigen Kameradschaftsfesten nehmen wir öfters teil.

Die Kameradschaft im Ortsverband wird auch durch Geselligkeit vertieft. Neben den üblichen notwendigen Zusammenkünften gibt es gemeinsame Ausflüge, jedes Jahr im Fasching einen Kameradschaftsball, manchmal auch einen Heimatabend, Gesellschaftsspiele verschiedener Art; ein Schießstand steht für alle zur Verfügung, die ihn gebrauchen wollen.

<< zurück (2/3)